Von Biedenköpfen und Sackpfeifen
Donnerstag 16.06.2006 07:20 am Hagener Hauptbahnhof. Die letzten Fans der deutschen Nationalmannschaft kehren grade vom Sieg gegen Polen zurück und feiern lautstark ihren Sieg. Eine andere Gruppe Jugendlicher, von denen einige auch mit Fahnen und Schals bewaffnet sind, guckt dagegen teilweise noch etwas müde. Aber man hat ja noch eine Zugfahrt vor sich, wo man noch ein wenig Schlaf nachholen kann. Dies gestaltet sich jedoch als äußerst schwierig, da überall große Wiedersehensfreude herrscht und an mehreren Stationen der Strecke weitere Jugendliche zusteigen, so dass die Zahl rasch auf ca. 90 Jugendliche wächst. Nach abenteuerlichen Umstiegen durch teilweise unter Wasser stehende Unterführungen, kommen alle am späten Vormittag, bei strömenden Regen aber trotzdem super Laune, in Biedenkopf an. Dort werden sie von einer kleinen Vorhut, die mit dem PKW angereist ist, empfangen.
Nach dem Mittagessen und Gebet um trockenes Wetter hört es tatsächlich auf zu regnen und die Jugendlichen genießen den Nachmittag beim Beach-Volleyball und Fußball spielen, bei Gesprächen, WM gucken oder bei immer sonniger werdenden Wetter im nahe gelegenen Freibad. Am Abend treffen sich dann alle zum Grillen und anschließendem Lagerfeuer mit Stockbrot. Plötzlich erschallt aus einem der Fenster Musik und alle stimmen fröhlich ein: 54-74-90-2006…. Der Hit dieser Jugendfahrt ist geboren und wird in den nächsten Tagen noch unzählige Male gesungen. Der Abend klingt dann noch, bis auf einige Morde, sehr gemütlich aus.
Am nächsten Morgen startet die Stadtrall(e)y durch Biedenkopf. In zufällig zugelosten Gruppen ziehen die Jugendlichen durch die Stadt und hinauf zum Schloss und lösen unterwegs die unterschiedlichsten Aufgaben. Der Spaß steht eindeutig im Mittelpunkt und überall zwischen den Häusern der Altstadt tönt fröhliches Gelächter. Nach und nach treffen die Gruppen am frühen Nachmittag wieder in der Jugendherberge ein. Nun beginnen Diskussionen über die erzielten Ergebnisse der Rall(e)y, denn das Gesamtergebnis wird erst am Abend bekannt gegeben. Der Rest des Nachmittages vergeht beim Schwimmen, Spielen, Quatschen oder Schlafen wie im Flug. Abends werden dann in gemütlicher Runde am Lagerfeuer die Sieger der Rall(e)y geehrt. Danach kommt es zu einer überraschenden Aussage… „Die rätselhafte Mordserie der letzten Tage wurde aufgeklärt, zwei Mörder sind geschnappt, einer ist geflohen.“
Samstag ist Sporttag! Nachdem bereits die ersten Joggingrunden gedreht wurden, ziehen die Jugendlichen in die Sporthalle einer nahe gelegenen Schule. Auf dem „Stundenplan“ stehen Volleyball und Badminton. Da kommt der ein oder andere schon ganz schön ins Schwitzen. Nach dem Mittagessen findet ein Fußballturnier statt. Die Spieler zeigen Weltklasse Fußball und werden von den vielen Fans auf der Tribüne überschwänglich gefeiert. Nach dem Turnier werden aus Gegnern wieder ganz schnell Freunde und einen Großteil der Jugendlichen zieht´s zur Abkühlung ins Freibad, andere besuchen den Hausberg Biedenkopfs, die „Sackpfeife“ mit seinen Freizeitmöglichkeiten. Abends wird dann noch einmal, und diesmal überaus gründlich, das Holzlager der Jugendherberge geplündert und ein Lagerfeuer entfacht.
Am Sonntag wird der Speisesaal nach dem Frühstück in einen Gottesdienstraum verwandelt. Den Gottesdienst hält Bezirksevangelist Rollwagen, der die Jugendlichen auf dieser Fahrt begleitet. Nach dem Gottesdienst heißt es dann leider auch schon wieder Taschen packen, da die Zimmer geräumt werden müssen. Nach einem letzten Mittagessen genießen die Jugendlichen noch das schöne Wetter, machen ein Gruppenfoto und lassen sich kräftig vom Herbergsvater loben J. Gegen 15:00 Uhr endete dann die Jugendfahrt 2006 mit der gemeinsamen Rückfahrt mit der Bahn, die relativ ruhig verläuft, da die meisten Jugendlichen noch ein wenig Schlaf nach zu holen haben.
Die Hagener Jugendfahrt 2006 nach Biedenkopf hat die Jugendlichen begeistert. Rund 20 der 94 mitfahrenden Jugendlichen kommen aus den Gemeinden des Bezirkes Ennepe-Ruhr. Der besondere Dank gilt dem YouthCanMove-Team, allen, die in der verschiedensten Art und Weise, zu einem so guten Gelingen dieser Fahrt beigetragen haben sowie einer begeisterungsfähigen Jugend aus den Bezirken Hagen, Köln-Ost, Ennepe-Ruhr, Iserlohn und Düsseldorf.
R.M.